Toyota Aygo > Wenn der Motor zu heiß wird
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
- Die Warnleuchte für hohe Motorkühlmitteltemperatur (→S. 386) leuchtet
auf
oder blinkt (Motor 1KR), leuchtet auf (Motor HM01) oder es tritt ein Verlust
der Motorleistung auf. (Zum Beispiel kann die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht erhöht werden.)
- Dampf tritt unter der Motorhaube aus.
Beseitigung
- Stoppen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, schalten Sie die
Klimaanlage
aus und stellen Sie dann den Motor ab.
- Wenn Sie Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube, wenn der Dampf abgezogen ist.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube.
- Nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist, überprüfen Sie den
Kühlerblock
(Kühler) auf Undichtigkeiten.
Motor 1KR 
Motor HM01 
- Kühler
- Kühlgebläse
Wenn eine große Kühlmittelmenge ausgetreten ist, wenden Sie sich sofort an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
- Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn das Kühlmittel im
Ausgleichsbehälter
zwischen den Markierungen "FULL", "F" oder "MAX" und "LOW"
oder "MIN" steht.
Motor 1KR (Typ A) 
Motor 1KR (Typ B) 
- Kühlverschlussdeckel
- Behälter
- "FULL" oder "F"
- "LOW"
Motor HM01 
- Behälter
- "MAX"
- "MIN"
Füllen Sie ggf. Kühlmittel nach.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt werden, wenn kein Kühlmittel zur
Verfügung
steht.
Motor 1KR 
Motor HM01 
- Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu
überprüfen,
ob der Kühlerlüfter läuft und ob Kühlmittel aus dem Kühler oder
den Schläuchen austritt.
Der Lüfter läuft an, wenn die Klimaanlage direkt nach einem Kaltstart
eingeschaltet
wird. Überprüfen Sie anhand des Betriebsgeräuschs und des Luftstroms, ob der
Lüfter läuft. Wenn diese Überprüfung Schwierigkeiten bereiten sollte,
schalten Sie
die Klimaanlage wiederholt ein und aus. (Der Lüfter läuft unter Umständen
bei
Minusgraden nicht an.)
- Wenn das Gebläse nicht läuft:
Stellen Sie den Motor sofort ab und wenden Sie sich an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn das Gebläse läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
WARNUNG
Überprüfung der Bereiche unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen,
wie z.B. Verbrennungen.
- Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die
Motorhaube erst, wenn
der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
- Halten Sie Hände und Kleidung (vor allem Krawatten, Halstücher
oder Schals) vom
Lüfter und von den Riemen fern. Andernfalls können die Hände oder die
Kleidung
eingeklemmt werden, was zu schweren Verletzungen führen kann.
- Lösen Sie nicht den Kühlverschlussdeckel (nur Motor 1KR) und den
Deckel des
Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälters, solange Motor und Kühler heiß sind.
Heißer
Dampf oder heißes Kühlmittel könnten versprüht werden.
HINWEIS
Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird
Füllen Sie das Kühlmittel langsam ein, nachdem sich der Motor ausreichend
abgekühlt
hat. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell in einen heißen Motor füllen, kann
dies zu schweren Schäden am Motor führen.
Vermeidung einer Beschädigung des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
- Vermeiden Sie eine Verschmutzung des Kühlmittels durch Fremdstoffe (z.B.
Sand,
Staub usw.)
- Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
MEHR SEHEN:
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
entfernen Sie den zuvor beschriebenen
Schutzverschluss aus Gummi;
Auf den mittleren Stecker A-Abb. 17
einen Druck ausüben und das ganze
Aggregat ausbauen;
die Glühlampe B herausziehen und
austauschen;
die neue Glühlampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Glühlampe in die
Aufnahme am Scheinwerfer eingepasst
wird;
die Haltefedern wieder einhaken, dann
de
Wenn die leuchte nicht mehr funktioniert,
empfehlen wir, dass der Wagen durch
einen autorisierten HYUNDAI-Händler
überprüft werden.
Glühlampen der hinteren Kombileuchte ersetzen
Stopp- und Rücklicht
Blinker hintere
Blinklicht
Öffnen Sie den Heckklappe
Lösen Sie die Halteschrauben der
Leuchte mit einem Kreuzschraubendreher.