PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die Voraussetzung für lange Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe von Kontrollen und Wartungseingriffen zu bestimmten Kilometerfälligkeiten und/oder in zeitlichen Abständen, wie im Plan für die programmierte Wartung beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf den Seiten vor dem Wartungsplan einige zusätzliche periodische Kontrollen aufgeführt, die häufiger als die normalen Inspektionen durchgeführt werden sollten. Die programmierte Wartung wird vom ganzen Fiat-Servicenetz zu den vorgeschriebenen Terminen angeboten. Sollten im Verlauf der Inspektion außer der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Austauschoder Reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Kunden ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne zwischen den Terminen der programmierten Wartung zu verkürzen.
HINWEIS Die Inspektionen der programmierten Wartung sind vom Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie führen. Es wird empfohlen, dem Fiat-Servicenetz alle Zweifel bezüglich des ordnungsgemäßen Betriebs des Fahrzeugs mitzuteilen, ohne die nächste Inspektion abzuwarten.
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor langen Reisen kontrollieren und eventuell auffüllen: Kühlmittelstand, Bremsflüssigkeitsstand, Scheibenwaschmittelstand, Reifenzustand und Reifendruck, Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Richtungsleuchten, Warnblinkanlage usw.), Funktion der Scheibenwisch/-waschanlage und Positionierung/Abnutzung der Front-/Heckscheibenwischer.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und eventuell wieder herstellen.
Für Fahrzeuge mit 0.9 TwinAir Motorisierung: alle 3.000 km kontrollieren und eventuell den maximalen Motorölfüllstand wieder herstellen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS UNTER SCHWEREN EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer der folgenden Bedingungen benutzt wird: Schleppen von Anhängern oder Wohnwagen, staubige Straßen, wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentemperatur unter Null, Motor oft im Leerlauf, lange Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit oder das Fahrzeug wird längere Zeit nicht benutzt, müssen folgende Kontrollen häufiger ausgeführt werden, als im Plan für die programmierte Wartung angegeben ist:
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs (staubige Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(3) Oder jedes Jahr.
(4) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird oder auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km müssen Motoröl und Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(5) Um die Funktionstüchtigkeit der 0.9 TwinAir-Versionen sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Kapitel "Motor" im Abschnitt "Technische Daten") und das im Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Austausch der Zündkerzen empfehlen wir, das Fiat-Servicenetz aufzusuchen.
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(7) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(8) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird und die im Wartungsplan angegebene Kilometerleistung nicht überschreitet, müssen Motoröl und Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(9) Diese Ölstandkontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit besonders harten Klimabedingungen (kaltes Klima) benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(10) Der Austausch des Antriebsriemens der Zusatzaggregate muss alle 240.000 km erfolgen.
(11) Die Überprüfung und der eventuelle Austausch sind unabhängig von der verstrichenen Zeit, auf der Basis der Laufleistung durchzuführen.
() Empfohlene Eingriffe.
() Obligatorische Eingriffe.
AUFLADEN DER HERKÖMMLICHEN BATTERIE
HINWEIS Bevor die elektrische Versorgung zur herkömmlichen Batterie unterbrochen wird, immer mindestens 1 Minute warten, bevor der Zündschlüssel auf STOP gebracht und die Tür auf der Fahrerseite geschlossen wird.
HINWEIS Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem niedrigen Ampere- Wert für ca. 24 Stunden. Ein längeres Aufladen könnte die herkömmliche Batterie beschädigen.
HINWEIS Die Kabel der elektrischen Anlage müssen korrekt an die herkömmliche Batterie angeschlossen werden: Das Pluspolkabel (+) an die Pluspolklemme und das Minuspolkabel (-) an die Minuspolklemme. Die Batterieklemmen sind auf der Batterieabdeckung mit den Symbolen (+) und (-) für den Plus- und den Minuspol gekennzeichnet. Die Klemmen der Kabel dürfen keine Korrosionsspuren aufweisen.
HINWEIS Beim Einsatz eines Batterieschnellladegeräts und im Fahrzeug montierter herkömmlicher Batterie müssen vor dem Anschluss des Batterieladegeräts beide Batteriekabel des Fahrzeugs getrennt werden. Das Batterieschnellladegerät darf nicht für die Anlassspannung benutzt werden.
HINWEIS Die Beschreibung des Verfahrens zum Aufladen der herkömmlichen Batterie soll ausschließlich zu Informationszwecken dienen. Für die Ausführung dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
VERSIONEN OHNE START&STOP-SYSTEM (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
VERSIONEN MIT START&STOPAUTOMATIK (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
......
ACHTUNG
MOTORRAUM
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Versionen 0.9 TwinAir Turbo
Versionen 1.0 FireFly
Versionen 1.2 8V 69PS
ACHTUNG
VORSICHT
MOTORÖL
Die Kontrolle des Ölstands ist bei eben stehendem Fahrzeug einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des Motors zu erfolgen.
Kontrollieren, dass der Ölstand zwischen der MIN- und der MAX-Marke am Ölpeilstab (B) liegt. Sollte sich der Ölstand in der Nähe der MIN-Marke befinden oder sogar darunter befinden, muss über den Nachfüllstutzen A Öl bis zum Erreichen der MAX-Marke nachgefüllt werden.
HINWEIS Bei den Versionen 0.9 TwinAir, 0.9 TwinAir Turbo und 1.0 FireFly, den Motorölkontrollstab B und den Nachfülldeckel A entfernen. Zur Kontrolle des Ölfüllstandes den Deckel abschrauben, den Peilstab mit einem fusselfreien Tuch säubern, den Peilstab wieder einführen und den Deckel zuschrauben. Den Deckel ein zweites Mal abschrauben und prüfen, dass der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
Während der ersten Nutzungsperiode des Fahrzeuges kann der Verbrauch des Motoröls erst nach einer Strecke von 5000 - 6000 km als stabil angesehen werden.
Nachfüllen des Motoröls (bei TwinAir-Motoren)
Sollte die Meldung auf dem Display mit der Aufforderung zum Nachfüllen des Motoröls erscheinen, muss der Fahrer, nach dem Nachfüllen bis zum MAX Füllstand, die Nullstellung der Anzeige auf der Instrumententafel durchführen, wie im Kapitel "Display" im Abschnitt "Kenntnis der Instrumententafel" beschrieben wird.
HINWEIS Nach Hinzufügen oder Wechsel des Öls muss der Motor vor dem Messen für einige Sekunden laufen und man muss bis zum Messen noch einige Minuten nach seinem Abstellen warten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem Motor zu kontrollieren. Er muss zwischen den MIN- und MAX-Marken am Becken liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, den Deckel C des Behälters abschrauben und die im Abschnitt "Technische Daten" vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
FRONT-/HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, den Deckel (D) (siehe vorherige Seiten) des Behälters anheben und die im Abschnitt "Technische Daten" beschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss bei der MAX-Marke liegen (darf sie aber nie überschreiten). Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter nicht ausreichend, den Deckel (E) des Behälters abschrauben und die im Abschnitt "Technische Daten" vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
HERKÖMMLICHE BATTERIE
Der Elektrolyt der herkömmlichen Batterie (F) erfordert kein Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine regelmäßige Kontrolle, die vom Fiat-Servicenetz ausgeführt wird, ist auf jeden Fall notwendig, um die Effizienz zu prüfen.
HINWEIS Nach einem Abklemmen der herkömmlichen Batterie muss die Lenkung initialisiert werden, was durch das Aufleuchten der Kontrollleuchteauf der Instrumententafel angezeigt wird. Dazu das Lenkrad von einem Anschlag zum anderen zu drehen oder einfach etwa hundert Meter geradeaus fahren.
HINWEIS Eine über längere Zeit verwendete, unter 50% geladene herkömmliche Batterie wird durch Schwefelbildung beschädigt; dadurch verringern sich die Kapazität und das Startvermögen.
WARTUNG DER KLIMAANLAGE
Während der Wintersaison muss die Klimaanlage mindestens einmal pro Monat etwa 10 Minuten lang eingeschaltet werden. Die Anlage bitte vor der warmen Jahreszeit beim Fiat-Servicenetz überprüfen lassen.
ACHTUNG
VORSICHT
VORSICHT
HERKÖMMLICHE BATTERIE
AUSTAUSCH DER HERKÖMMLICHEN BATTERIE
Ist ein Austausch der herkömmlichen Batterie erforderlich, muss diese immer durch eine andere Original-Batterie mit den selben Eigenschaften ersetzt werden. Halten Sie sich für die Wartung der herkömmlichen Batterie strikt an die Angaben des Batterieherstellers.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR VERLÄNGERUNG DER LEBENSDAUER DER HERKÖMMLICHEN BATTERIE
Um eine schnelle Entladung der herkömmlichen Batterie zu vermeiden und diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, beachten Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise:
HINWEIS Eine über längere Zeit verwendete, unter 50% geladene herkömmliche Batterie wird durch Schwefelbildung beschädigt; dadurch verringern sich die Kapazität und das Startvermögen. Daneben steigt die Gefahr des Einfrierens (bereits bei -10ºC). Bei einem längeren Stillstand gelten die Anweisungen in Kapitel "Lange Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs" im Abschnitt "Anlassen und Fahren". Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches Zubehör einbauen lassen wollen, das eine ständige Stromversorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zubehör, das Strom entnimmt, wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz, dessen geschultes Fachpersonal prüft, ob die Gesamtstromaufnahme der elektrischen Anlage die geforderte Belastung verkraften kann.
ACHTUNG
VORSICHT
VORSICHT
HILFSBATTERIE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Hilfsbatterie (Lithium) (A) Abb. 137 unter dem linken Vordersitz ist wartungsfrei. Der Schutzdeckel darf auf keinen Fall entfernt werden.
Im Falle einer Störung leuchten auf der Instrumententafel die Kontrollleuchten und mit einer entsprechenden Meldung auf. Für die Wiederherstellung der korrekten Funktion ist sich ausschließlich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
ACHTUNG
VORSICHT
BREMSEN
Je nach Versionen/Märkte kann das Fahrzeug mit mechanischen Verschleißsensoren für die Bremsbeläge ausgestattet werden: einer je Radeinheit. Wenn die Bremsbeläge zu verschleißen beginnen, ist beim Drücken des Bremspedals ein leichtes Zischen zu hören: dieses Zeichen dauert etwa 100 km (die Kilometerzahl variiert je nach Fahrstil und Strecke).
In diesen Fällen kann in jedem Fall vorsichtig weitergefahren werden.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Fiat-Servicenetz, um die verschlissenen Bremsbeläge austauschen zu lassen.
FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHER
ERSATZ DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
AUSTAUSCH HECKSCHEIBENWISCHERBLATT
Vorgehensweise:
WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der Scheibe sind mit einem Schraubenzieher über den seitlichen Schlitz einstellbar. Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt "Kontrolle der Füllstände" in diesem Bereich). Anschließend prüfen, ob die Düsen verstopft sind, und reinigen diese eventuell mit einer Nadel reinigen.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet sich über der Heckscheibe.
ACHTUNG
VORSICHT
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenden Sie sich für das Anheben des Fahrzeugs immer an das Fiat- Kundendienstnetz, das mit Auslegern und Werkstatthebebühnen ausgestattet ist Abb. 140.
ACHTUNG
RÄDER UND REIFEN
RATSCHLÄGE ZUM RADTAUSCH
Die Vorder- und Hinterreifen unterstehen verschiedenen Belastungen und Anforderungen aufgrund von Lenkausschlägen, Manövern und Bremsvorgängen. Aus diesem Grunde unterliegen sie einer ungleichmäßigen Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen zu geeigneten Zeitpunkten vertauscht werden. Dieser Vorgang ist für Reifen mit einem markierten Profil empfehlenswert, das sich sowohl für Straßen- als auch Geländefahrten eignet. Durch das Vertauschen der Reifenposition bleiben Haftung und Antrieb auf nassen, schlammigen oder verschneiten Straßen unverändert beibehalten und versichern eine perfekte Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer unnormalen Abnutzung der Reifen, muss die Ursache vor der Vertauschen der Reifen ermittelt und korrigiert werde.
ACHTUNG
VORSICHT
LANGER STILLSTAND DES FAHRZEUGS
(für 1.0 FireFly Versionen)
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, so sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
HINWEIS Im Falle längerer Stillstände, den Motor alle drei Monate anlassen und eine Strecke fahren, um die Hilfsbatterie (Lithium) wieder aufzuladen.
HINWEIS Eine möglicherweise schwach geladene Hilfsbatterie hat keinen Einfluss auf das Starten des Fahrzeugs.
KAROSSERIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Für eine korrekte Wagenwäsche:
Während des Trocknens vor allem auf die weniger sichtbaren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Scheinwerfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser anstaut. Nach der Wagenwäsche das Fahrzeug am Besten im Freien stehen lassen, damit sämtliche verbliebene Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen. Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken; die harzhaltigen Substanzen geben dem Lack ein stumpfes Aussehen und erhöhen die Korrosionsgefahr.
HINWEIS Vogelkot muss sofort und gründlich abgewaschen werden, da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
VERSIONEN MIT MATTLACKIERUNG (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Versionen mit exklusiver Mattlackierung bedürfen zur Wahrung ihrer Eigenschaften besonderer Sorgfalt.
Es folgen einige Tipps für eine einwandfreie Pflege.
MOTORRAUMWÄSCHE
Im Falle einer Motorraumwäsche (mit niedrigem Druck) (z.B. in sehr staubiger Umgebung), muss die Reinigung bei kaltem Motor und mit Zündvorrichtung auf STOP erfolgen.
Darauf achten, dass der Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuergeräte oder die Motoren der Scheibenwischer gerichtet wird.
Lassen Sie diesen Vorgang von einer Fachwerkstatt durchführen. Nach dem Waschen darauf achten, dass die verschiedenen Schutzvorrichtungen (z.B. Gummikappen und Gummischutz) nicht entfernt oder beschädigt wurden.
VORSICHT
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz sofort entfernen, denn nach dem Austrocknen sind diese Rückstände ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die aber die Gefahr besteht, die typische Matteigenschaft des Lacks zu verändern. Zur Reinigung der Windschutzund Heckscheibe keine unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur einsetzen, wenn dies durch die Außentemperaturbedingungen nicht zu vermeiden ist.
Es wurden geeignete Vorkehrungen zum Schutz aller Teile und Anschlüsse getroffen, jedoch sind die von diesem Gerät erzeugten Drücke so groß, dass es keinen vollständigen Schutz vor Wassereintritt bieten kann.
VORSICHT
INNENAUSSTATTUNG
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger abstauben. Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in eine Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel getaucht wird.
HINWEIS Kein Azeton, Acetat, Spiritus oder sonstige, sehr aggressive Lösungs- und Reinigungsmittel für die Teile aus Gewebe verwenden, um die Bezüge nicht zu beschädigen.
Fleckentferner wie Isopropylalkohol und Fleckenpulver benutzen.
Reinigung von Thermodruckbilden auf den Sitzen (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aufgrund der Farbe, Opazität und des Abnutzungsschutzes, mit dem die Thermodruckbilder bei einigen Sitzvarianten hergestellt werden, können diese vorübergehend verkratzt werden, wenn sie mit Nägeln, Schlüsseln oder anderen starren Gegenständen in Berührung kommen.
Die sichtbaren Spuren beeinträchtigen in solchen Fällen nicht die Unversehrtheit der geprägten Bilder und können leicht entfernt werden, um den Sitz wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, indem die betroffenen Stellen mit einem mit Wasser befeuchteten Mikrofasertuch (nicht trocken) gereinigt werden.
HINWEIS Das Mikrofasertuch darf nicht vorher mit anderen Stoffen oder Reinigungsmitteln befeuchtet worden sein.
ACHTUNG