Toyota Aygo  >  Toyota Aygo Betriebsanleitung  >  Beim Auftreten einer Störung  >  Maßnahmen im Notfall  >  Wenn der Motor nicht anspringt

Toyota Aygo > Wenn der Motor nicht anspringt

Wenn der Motor trotz Einhaltung des korrekten Anlassvorgangs (→S. 156, 159) nicht anspringt, prüfen Sie die folgenden Punkte:

Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet.

Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:

  • Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.

    Tanken Sie Kraftstoff nach.

  • Der Motor ist möglicherweise mit Kraftstoff geflutet ("abgesoffen").

    Versuchen Sie noch einmal, den Motor unter Beachtung des korrekten Anlassvorgangs zu starten.

  • Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung in der Wegfahrsperre vor.

Der Anlasser dreht langsam, die Innenleuchten und Scheinwerfer leuchten trübe und die Hupe ertönt gar nicht oder nur schwach.

Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:

  • Die Batterie ist möglicherweise entladen
  • Die Anschlüsse der Batteriepole sind möglicherweise locker oder korrodiert.

Der Anlasser dreht nicht durch (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegsund Startsystem).

Das Anlassersystem könnte auf Grund eines Problems in der Fahrzeugelektrik ausgefallen sein, z. B. durch eine Stromkreisunterbrechung oder eine durchgebrannte Sicherung. Es gibt jedoch eine Notlösung, um den Motor zu starten.

Der Anlasser dreht nicht, die Innenleuchten und Scheinwerfer leuchten nicht oder die Hupe gibt keinen Ton ab.

Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:

  • Ein oder beide Batteriepole ist/sind möglicherweise abgeklemmt.
  • Die Batterie ist möglicherweise entladen.
  • Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im Lenkschloss vor (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).

    Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn die Vorgehensweise bei der Reparatur nicht bekannt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.

Notstartfunktion

Wenn der Motor nicht anspringt, können die folgenden Maßnahmen als Notlösung für den Start des Motors verwendet werden. Dazu muss jedoch der Motorschalter normal funktionieren:

  1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
  2. Stellen Sie den Schalthebel auf N.
  3. Stellen Sie den Motorschalter auf ACCESSORY.
  4. Halten Sie den Motorschalter etwa 15 Sekunden lang gedrückt, während Sie das Bremspedal (Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) durchtreten.

Auch wenn der Motor mit den oben beschriebenen Maßnahmen gestartet werden kann, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor.

Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.

Wenn der Schalthebel blockiert (Fahrzeuge mit Multi-Mode- Schaltgetriebe)

Notfallreparatur

MEHR SEHEN:

Ford Ka. Defekt am fahrzeugschutzsystem - ford code

Bleibt die Kontrollleuchte bei Schlüssel auf MAR kontinuierlich eingeschaltet, zeigt dies eine mögliche Störung (siehe "Das Ford-Code-System" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs") an. Wenn bei laufendem Motor die Kontrollleuchte blinkt, bedeutet dies, dass das Fahrzeug nicht mehr durch die Wegfahrsperre geschützt ist (siehe "Das Ford-Code-System" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs").

Fiat Panda. Technische Daten

KENNDATEN TYPENSCHILD MIT KENNDATEN Je nach Version befindet sich das Typenschild Abb. 141 auf der rechten Seite oder im Mittelbereich des Kofferraums (dazu Bodenverkleidung anheben) oder im äußeren Bereich der Mittelsäule auf der Fahrerseite (für den Zugang müssen die vordere Tür und die hintere Tür auf der Fahrerseite geöffnet werden).

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com