Wiederaufladen der Hauptbatterie
Sie können auf zweierlei Arten aufladen: regulär oder schnell.
Der reguläre Ladevorgang ist zu bevorzugen.
Er erfolgt über das Hausstromnetz.
Der Schnelll-Ladevorgang erfolgt über eine kompatible Schnellladestation.
Regulär-Ladesystem
Während des Ladevorgangs: Falls Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes elektrisches medizinisches Gerät tragen, dürfen Sie sich weder im Fahrzeug noch in der Nähe des Fahrzeugs, des Ladekabels, des Ladegeräts oder nur der Ladestation aufhalten - auch nicht für kurze Dauer.
Sie müssen unbedingt Ihren Arzt um Rat bitten, welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, und sich auch befolgen.
Prüfen Sie vor jedem Anschluss, ob die elektrische Anlage, die Sie verwenden möchten, den gültigen Standards entspricht* und mit der Stromstärke Ihres Steuergeräts kompatibel ist.
Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann zu Rate.
Es gibt Anschlüsse, die speziell für das Aufladen von Elektrofahrzeugen entwickelt wurden.
Weitere Informationen zu Steckdosen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen finden Sie in den entsprechenden Installationsempfehlungen.
Es wird in jedem Fall empfohlen, zunächst eine Erstprüfung und anschließend regelmäßige Prüfungen von einem qualifizierten Elektriker durchführen zu lassen.
In den meisten europäischen Ländern unterhält CITROËN eine Partnerschaft zu einem Fachunternehmen, das Ihnen eine Kontrolle und eine Aufrüstung für Ihre elektrische Anlage anbieten kann. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Nur das Original-CITROËN-Ladekabel verwenden.
Stellen Sie bei beschädigtem Ladekabel oder Steuergerät die Verwendung dieser unverzüglich ein. Wenden Sie sich für Ersatz oder bei Unklarheiten an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Bei einer Außentemperatur unter -25 ºC ist ein Aufladen ggf. nicht möglich.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, keinen Mehrfachanschluss oder Adapter und keine Zeitschaltuhr.
Verwenden Sie die mitgelieferte Schnur, um das Steuergerät zu befestigen, damit dieses nicht auf die Steckdose drückt (Gefahr der Beschädigung des Ladekabels oder der Ladestation).
Den Metallaufsatz der Ladepistole für den regulären Ladevorgang oder des Ladekabels nicht berühren (Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags und/oder einer Funktionsstörung).
Das Ladekabel oder die Ladepistole niemals mit feuchten Händen anschließen bzw. trennen (Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags).
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; wiederholen Sie das Verfahren und überprüfen Sie dabei, ob alle Anschlüsse korrekt sind.
Die Ladeniveauanzeige der Hauptbatterie wird auf der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt und die Anzahl der aufleuchtenden Balken steigt mit dem Aufladevorgang.
Zu Beginn des Ladevorgangs kann ein Geräusch von Luftstößen vernommen werden. Dieses Geräusch ist absolut normal.
Der Ladevorgang kann jederzeit durch Herausnehmen der Ladepistole aus dem Netzanschluss des Fahrzeugs unterbrochen werden.
Wenn Sie den Ladevorgang ausnahmsweise unterbrechen müssen, indem Sie das Ladekabel aus der Steckdose ziehen, müssen Sie zuallererst die Taste Manual Stop auf dem Überwachungs-Steuergerät drücken.
Überwachungs-Steuergerät
Es verfügt über vier Kontrollleuchten:
Zeigt an, dass der Ladevorgang durch Drücken der Taste Manual Stop unterbrochen wurde.
Dieser Vorgang ist vor dem Herausziehen des Ladekabels aus der Wandsteckdose während des Ladevorgangs erforderlich.
Diese Leuchte weist auf eine gesicherte elektrische Verbindung hin. Falls diese nicht aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt sind.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Leuchte weist auf eine Funktionsstörung hin. Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse korrekt sind. Wenn diese Leuchte nicht erlischt, wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Leuchte zeigt an, dass der Ladevorgang läuft. Falls diese nicht aufleuchtet, überprüfen Sie, dass die Anschlüsse korrekt sind. Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Art von Steuergerät ist mit einem System zur Erkennung von Netzanschlüssen (je nach Land) ausgestattet. Es erkennt die Stromstärke Ihrer Haushaltssteckdose und ist in der Lage, die am besten geeignete Stärke für einen sicheren Ladevorgang zu unterstützen und auszuwählen:
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte des Kombiinstruments und das Blinken der grünen Kontrollleuchte CHARGING zeigt an, dass der Ladevorgang beendet ist.
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel noch in dem Netzanschluss des Fahrzeugs steckt.
Darüber hinaus wird durch jeden Startversuch während des Ladevorgangs der Vorgang unterbrochen. Danach muss das Ladekabel aus dem Netzanschluss genommen und danach erneut hineingesteckt werden, um den Ladevorgang fortzusetzen.
Wenn die Zubehörbatterie entladen ist, kann auch die Hauptbatterie nicht aufgeladen werden.
Führen Sie während des Ladevorgangs niemals Arbeiten unter der Fronthaube des Fahrzeugs aus, auch nicht bei ausgeschalteter Zündung, da der Ventilator sich jederzeit einschalten kann (Verletzungsgefahr).
Warten Sie unbedingt mindestens eine Stunde nach dem Ende des Ladevorgangs mit sämtlichen Arbeiten, da bestimmte Bereiche sehr heiß sein könnten (Verbrennungsgefahr).
Vergewissern Sie sich nach Abschluss des Ladevorgangs, dass die Abdeckung des Netzanschlusses und die Zugangsklappe geschlossen sind.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Anschluss, unter seine Abdeckung oder in die Ladepistole (Brandgefahr oder Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags).
Lassen Sie, nachdem Sie die Ladepistole aus dem Netzanschluss des Fahrzeugs gezogen haben, das Kabel nicht mit der Wandsteckdose verbunden (bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder eines tödlichen elektrischen Schlags).
Im Fall eines Unfalls oder eines Aufpralls am Unterboden des Fahrzeugs (Kontakt mit einem erhöhten Bordstein, einem Pfosten, einer städtischen Straßenrandbefestigung, etc.) könnten der Stromkreis oder die Hauptbatterie beschädigt werden. Lassen Sie ihr Fahrzeug bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Fassen Sie nie die 300V-Bauteile oder die orangefarbenen Kabel an.
Berühren Sie bei starker Beschädigung der Hauptbatterie niemals die aus diesem Bauteil austretenden Flüssigkeiten.
Bei Hautkontakt mit viel Wasser spülen und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Um eine optimale Betriebsdauer der Hauptbatterie zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, die Hauptbatterie alle zwei Wochen vollständig aufzuladen.
Befolgen Sie zum vollständigen Aufladen das reguläre Ladeverfahren (Haushalts- Netzanschluss) ohne Unterbrechung, bis die Aufladung automatisch beendet wird (Erlöschen der Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument).
Achten Sie zusätzlich darauf, die Hauptbatterie bei einem Ladeniveau von weniger oder gleich 2 Balken alle 3 Monate vollständig aufzuladen.
Abstellen des Fahrzeugs für einen längeren Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, führen Sie alle drei Monate eine vollständige Aufladung der Antriebsbatterie durch (mit dem Regulär- Ladesystem).
Vergewissern Sie sich vor dem Aufladen, dass die Bordnetzbatterie weder abgeklemmt noch entladen ist.
Für weitere Informationen zur Zubehörbatterie siehe die entsprechende Rubrik.
Zustände des Steuergeräts
Leuchtet in der Farbe der entsprechenden Kontrollleuchte.
Blinkt in der Farbe der entsprechenden Kontrollleuchte.
Ausgeschaltet
Verwendung einer öffentlichen Ladestation für einen normalen Ladevorgang
Es können mehrere Anschlüsse für die Aufladung Ihres Fahrzeugs verfügbar sein.
Bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen, bestimmen Sie mithilfe der Tabelle die Steckdosenart und besorgen Sie sich das entsprechende Ladekabel.
Einige öffentliche Ladestationen verfügen über ein eigenes Ladekabel.
Verwenden Sie in diesem Fall die bereitgestellten Ladekabel.
Die Ladung in Modus 3 ist ungeachtet der Leistung der Ladestation auf max. 16 A begrenzt.
Für weitere Informationen zur Ladedauer siehe den Abschnitt Motor und Hauptbatterie.
Schnell-Ladesystem
(Je nach Ausstattung)
Falls Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes elektrisches medizinisches Gerät tragen, dürfen Sie keinen Schnell- Ladevorgang ausführen.
Begeben Sie sich nicht in die Nähe einer Schnellladestation.
Sollte dies dennoch geschehen, verlassen Sie diesen Bereich so schnell wie möglich.
Bitten Sie ggf. eine andere Person, Ihr Fahrzeug aufzuladen.
Stellen Sie sicher, dass die Ladestation und das Kabel mit Ihrem Fahrzeug kompatibel sind.
Den Metallaufsatz des Netzanschlusses für den Schnell-Ladevorgang oder des Ladekabels nicht berühren.
(Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags und/oder einer Funktionsstörung).
Bei nicht dauerhaftem Aufleuchten der Kontrollleuchte hat der Ladevorgang noch nicht begonnen; überprüfen Sie in diesem Fall die Bedienungsanweisungen der Ladestation.
Während des Schnell-Ladevorgangs kann es vorkommen, dass sich die Klimaanlage des Fahrzeugs, falls erforderlich, zur Kühlung der Hauptbatterie automatisch einschaltet. Daher ist es ganz normal, wenn Sie ein Gebläsegeräusch von außen wahrnehmen oder eine Wasserpfütze unter dem Fahrzeug entdecken.
Der Schnell-Ladevorgang wird automatisch beendet, wenn die Hauptbatterie bis zu ca. 80 % aufgeladen ist. Eine 100 %-ige Aufladung der Batterie kann erzielt werden, indem Sie den Vorgang wiederholen. Dieser zusätzliche Ladevorgang nimmt jedoch relativ viel Zeit in Anspruch, da sich die Ladegeschwindigkeit reduziert.
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte auf dem Kombiinstrument zeigt an, dass der Ladevorgang beendet ist.
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel noch im Netzanschluss des Fahrzeugs steckt.
Darüber hinaus wird durch jeden Startversuch während des Ladevorgangs der Vorgang unterbrochen. Danach muss das Ladekabel aus dem Netzanschluss genommen und danach erneut hineingesteckt werden, um den Ladevorgang gemäß den Bedienungsanweisungen der Ladestation erneut zu beginnen.
Vergewissern Sie sich nach Abschluss des Ladevorgangs, dass die Abdeckung des Netzanschlusses und die Zugangsklappe geschlossen sind.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Anschluss, unter seine Abdeckungl oder in die Ladepistole (Brandgefahr oder Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags).
Bei einer Außentemperatur unter 0 ºC kann der Ladevorgang länger dauern.
Bei einer Außentemperatur unter -25 ºC ist ein Aufladen ggf. nicht möglich.
Abstellen des Fahrzeugs für einen längeren Zeitraum
Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, führen Sie alle drei Monate eine vollständige Aufladung der Antriebsbatterie durch (mit dem Regulär- Ladesystem).
Vergewissern Sie sich vor dem Aufladen, dass die Bordnetzbatterie weder abgeklemmt noch entladen ist.
Für weitere Informationen zur Zubehörbatterie siehe die entsprechende Rubrik.
Schneeketten
Die Schneeketten dürfen nur auf die Hinterräder montiert werden (Fahrzeug mit Hinterradantrieb).
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Für weitere Informationen über Schneeketten wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fronthaube
Die Fronthaube bietet Schutz und Zugang zu den Frontraumkomponenten für die Überprüfung verschiedener Flüssigkeitsstände, das Aufladen der Zubehörbatterie, das Wechseln der Sicherungen usw.
Öffnen
Die Anordnung der Innenbetätigung verhindert jegliche Öffnung, solange die rechte Vordertür geschlossen ist.
Schließen
Üben Sie keinen Druck auf die Mitte der Fronthaube aus, wenn diese nicht richtig verschlossen ist, da sie sich verbiegen könnte.
Öffnen Sie stattdessen die Fronthaube noch einmal ganz und schließen Sie sie wieder.
Bereich unter der Fronthaube
Um eine Beschädigung der elektrischen Bauteile zu verhindern, ist es ausdrücklich untersagt, den Frontbereich mit einem Hochdruckgerät zu reinigen.
Raum im Heckbereich
Dieser Bereich, der sich unter dem Kofferraumboden befindet, bietet Zugang zum Kühlflüssigkeitsbehälter.
Für weitere Informationen zum Thema Füllstandskontrolle siehe die entsprechende Rubrik.
Bei Durchführung von Arbeiten in diesem Bereich müssen Sie die Sicherheitshinweise auf den Aufklebern beachten.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Vergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen, dass die Flüssigkeit den Herstellerempfehlungen entspricht.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Arbeiten Sie niemals in den Front- oder Heckräumen, wenn die Kontrollleuchte "Ready" (Bereit) leuchtet oder Ihr Fahrzeug aufgeladen wird.
Lassen Sie beim Arbeiten in den Frontoder Heckräumen Vorsicht walten.
Einige Bereiche können extrem heiß sein (Verbrennungsgefahr): Dort darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Fahrzeugs oder nach Ende des Ladevorgangs gearbeitet werden.
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie gebrauchte Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie gebrauchte Betriebsstoffe in den dafür vorgesehenen Behältern zu einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Frontraum
Bremsflüssigkeitsstand
Der Bremsflüssigkeitsstand muss sich zwischen der Markierung "MIN" und "MAX" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Flüssigkeitsstand des Heizkreislaufs
Die Flüssigkeit sollte zwischen den Markierungen "L" (MIN) und F (MAX) stehen.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie, sobald erforderlich, die Flüssigkeit nach.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Elektrolytstand der Zubehörbatterie
Zur Prüfung des Elektrolytstands müssen Sie die Batterieabdeckung entfernen.
Für weitere Informationen zur Zubehörbatterie siehe die entsprechende Rubrik.
Die Flüssigkeit muss zwischen den Markierungen "LOWER LEVEL" (MIN) und "UPPER LEVEL" (MAX) stehen.
Nehmen Sie die Abdeckungen von den entsprechenden Batteriefächern ab und füllen Sie ggf. destilliertes Wasser nach.
Prüfen Sie den Elektrolytstand mindestens einmal im Monat.
Heckraum
Kühlflüssigkeitsstand
Die Flüssigkeit sollte zwischen den Markierungen "L" (MIN) und F (MAX) stehen.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrennung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Anschließend können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diesen nötigenfalls doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben/ Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/ Bremstrommel wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen; die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Entfernen des Wischerblatts vorne oder hinten
Wischerblätter vorne oder hinten befestigen
Vorsichtsmaßnahmen beim Waschen
Waschen Sie Ihr Auto nicht während des Batterie-Ladeverfahrens.
Prüfen Sie vor jedem Reinigen des Fahrzeugs, dass die Zugangsklappen und die Abdeckungen der Ladeanschlüsse (normal und schnell) korrekt verschlossen sind.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt, eine Hochdruckreinigung durchzuführen:
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu verwenden.